Inhalt

Lage

Technik

Panorama-Erklärung

Historie

 

 

 

 

Lage

Die Wetterstation befindet sich am südöstlichen Stadtrand von Freiberg, auf einer Höhe von 418 m NN und in einem Wohngebiet mit hohem Grünlandanteil. Topographisch schmiegt sich das Wohngebiet an einen flach nach NO geneigten Hang.

Der Thermo-/Hygrosensor und die Niederschlagsmessung befinden sich im Garten in einer kleinen, von SW nach NO leicht abfallenden Senke eines schon vor über 70 Jahren verrohrten Bachlaufs.

Die Webcam befindet sich am nördlichen Stadtrand von Freiberg, am Bürogebäude des Deutschen Brennstoffinstitutes (DBI) mit Blick nach Süden (Details siehe unten).

 

Die Universitätsstadt Freiberg ist eine große Kreisstadt, Bergstadt und Silberstadt, etwa in der Mitte zwischen Dresden und Chemnitz, auf einer Höhe zwischen ca. 360 m - 480 m NN gelegen. Sie ist Verwaltungssitz des 2008 gegründeten Landkreises Mittelsachsen sowie Sitz der 1765 gegründeten Bergakademie Freiberg.

Die TU Bergakademie Freiberg ist die älteste noch bestehende technisch-montanwissenschaftliche Universität der Welt!

Der gesamte historische Stadtkern sowie die vielen örtlichen Denkmale und Zeitzeugen der fast 1.000-jährigen Bergbaugeschichte (z.B. Silberbergbau Reiche Zeche) gehören neben 21 weiteren Ortschaften auf sächsischer und böhmischer Seite

seit 2019 zum UNESCO-Welterbe "Montanregion Erzgebirge".

 

The weather station is located on the southeastern outskirts of Freiberg, at an altitude of 418 m above sea level and in a residential area with a high proportion of grassland. Topographically, the residential area nestles on a slope sloping gently to the NE.

The thermo/hygro sensor and the precipitation measurement are located in the garden in a small depression that slopes slightly from SW to NE of a stream that was piped over 70 years ago.

The webcam is located on the northern outskirts of Freiberg, at the office building of the German Fuel Institute (DBI) facing south (see below for details).

The university town of Freiberg is a large district town, mining town and silver town, located about halfway between Dresden and Chemnitz, at an altitude between approx. 360 m - 480 m above sea level. It is the administrative seat of the district of Central Saxony, which was founded in 2008, and the seat of the Freiberg Mining Academy, founded in 1765.

The TU Bergakademie Freiberg (Freiberg Mining Academy) is the oldest technical and mining science university in the world that is still existing and educating!

The entire historic town centre as well as the many local monuments and contemporary witnesses of almost 1,000 years of mining history (e.g. silver mining Reiche Zeche) belong

to the UNESCO World Heritage "Montanregion Erzgebirge" since 2019, together with 21 other places on the Saxon and Bohemian (czech) side.

 

 

Technik

Wetterstation

Modell

Davis Vantage Pro 2, Funkversion

Messungen

Thermo-/Hygrosensor

Die Hauptmessung für Lufttemperatur und Luftfeuchte befindet sich in einer Lamellenhütte 2 m über Gelände und wird aktiv belüftet.

Ein 2. Temperatursensor befindet sich 10 cm unter Gelände, in der ca. 3 m entfernten Wiese, für die Ermittlung der Bodentemperatur. Der 3. Temperatursensor misst 5 cm über dem Boden, ca. 30 cm neben der Wetterstation.

Gleichzeitig wird die Luftfeuchte in % gemessen.

Niederschlag

Die Messungen erfolgen automatisch mit Wippe, welche mit der manuell ermittelten Menge nach Prof. Hellmann (100 cm²) verglichen wird. Die Abweichung des Automaten beträgt 0-10 % und kann bei starken Niederschlägen bis zu +15% betragen.

Schnee

Schneehöhen werden zukünftig unter dem Menüpunkt Archiv manuell auf der Website eingepflegt. Der Wert ist ein Durchschnittswert aus 2 bis 15 manuell gemessenen Werten an aussagekräftigen Stellen im Garten – je nach Verwehungsgrad. Es ist noch vorgesehen, für Niederschläge unter 0°C eine Heizung an der automatischen Erfassung nachzurüsten. Bis dahin wird bei Schnee, Graupel, Hagel, Raureif und Eis die manuelle Messung (Hellmann) herangezogen.

Globalstrahlung

Der Sensor misst die Summe der auf ihn einwirkenden Licht-Strahlungen (z.B. Sonne, künstliches Licht, etc.) und befindet sich 2 m über Gelände am Niederschlagsautomaten.

Anemometer

Der Windmesser befindet sich auf dem Dach, ca. 11 m über Gelände bzw. 1 m über Dachfirste.

 

Alle übrigen dargestellten Werte werden aus den Messwerten errechnet.

 

Webcam

Modell

Trendnet TV-IP440PI, Dome Netzwerkkamera, 2 Megapixel, 20x optischer Zoom

Standort

Auf der Südseite des Daches des Bürogebäudes Halsbrücker Str. 34, 09599 Freiberg (ca. 28 m über Gelände – ca. 433 m NN)

Großer Dank für die freundliche Genehmigung und zügige Unterstützung durch: https://www.saxonia-freiberg.de/

Update Intervall

Momentan fährt die Webcam in Dauerschleife das Panorama ab, zoomt dabei an die genannten Stellen und hält kurz an. Währenddessen werden aller 60 Sekunden Schnappschüsse gemacht und per FTP übermittelt.

Blick

Man blickt vom nördlichen Stadtrand von Freiberg nach Süden über das Stadtgebiet Freiberg zum Erzgebirgskamm (ca. 30 km). Die Webcam zeigt von ihrem Standort aus ein Panorama, das sich von Osten über Süden bis ca. 270° WSW erstreckt.

Im Panorama enthaltene Landschaftsmarken sind im Panoramabild beschriftet: von Osten beginnend die Reiche Zeche (ca. 430 m NN), die Schornsteinzwillinge von Muldenhütten, die Alte Elisabeth,das Stadtgebiet Freiberg, der Schornstein Brand-Erbisdorf (ca. 490 m NN), hinter dem Münzbachtal (ca. 360 m NN) der Neubau (2020) der Universitätsbibliothek und daneben der Campus der TU Bergakademie.

 

Panorama-Erklärung

Panorama Freiberg/ Sachsen

 

Nahaufnahmen:

(Lehr- und Forschungsbergwerk der TU Bergakademie Freiberg und Besucherbergwerk)

 

(Teil des Besucherbergwerks)

 

 

 

 

v.l.n.r.: Jakobi Kirche, Donatsturm, Dom, Petrikirche

Altstadt Freiberg

 

 

 

 

 

 

Historie

 

2023

Weitere Verfeinerung der Darstellung sowie Ergänzung der aktuellen Messwerte mit Werten für Tage, Monate und Jahre (Niederschlag, Verdunstung, Strahlung, etc.).

Übersetzung der Informationen auf Englisch.

 

2022

Weitere Verfeinerung der Darstellung sowie Ergänzung der aktuellen Messwerte mit Werten für Tage, Monate und Jahre (Niederschlag, Verdunstung, Strahlung, etc.).

Übersetzung der Informationen auf Englisch.

 

2021

Weitere Ergänzungen in den Menüpunkten "aktuelle Messwerte" mit Messwerten wie Niederschlag, Windrichtung etc. sowie unter "Statistik" und "Archiv".

 

2020

Ergänzung der Luft-Temperaturmessungen durch einen Sensor bei +5 cm

Ergänzung der Beobachtungen zum Wettergeschehen durch eine Webcam. Dabei konnte https://www.saxonia-freiberg.de/ für die Montage am Dach des DBI-Gebäudes gewonnen werden. Die Webcam zeigt nun ein Panorama, welches zu den schönsten online verfügbaren Aussichten des sächsischen Erzgebirges gehört.

 

2019

Beauftragung der Erstellung einer eigenen Wetter-Homepage und gemeinsame Entwicklung der Seiten mit freundlicher Unterstützung von https://www.porstmann.com/. Die per Weatherlink-Software übermittelten Daten in die US-amerikanische Cloud und der Darstellung ist für mich nicht zufriedenstellend gewesen und eine dortige Editierung durch mich nicht möglich.

 

2018

Ergänzung der Temperaturmessungen durch einen Bodensensor bei -10 cm

Reservierung zweier Domain-Namen

 

2017

Ergänzung der Niederschlagsmessungen durch eine analoge Messmöglichkeit nach Prof. Hellmann mit einem 100 cm² - Gefäß

 

Im August 2016

wurde mit den Wetteraufzeichnungen anhand der aktuellen Wetterstation Vantage Pro 2 begonnen. Größter Dank für diese "Grundsteinlegung" geht dafür an http://www.dresdenwetter.de/, welcher die Station als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt hat sowie meine Familienangehörigen, die sich dann doch für das Projekt begeistern konnten.

wink

 

 

 

Keine Haftung für Inhalte externer Links!

X
X